Gelungene Wettkämpfe im Regen

Wahrscheinlich wären bei den Wettkämpfern und den Zuschauern neue Rekordbeteiligungen fällig gewesen. Aber das Wetter macht den zahlreichen Helfern des Bautzener Leichtathletikvereins einen Strich durch die Rechnung. Trotz einer wieder bestens vorbereiteten Wettkampfarena in den zweckentfremdeten Gefilden des Bautzener Humboldthain konnten die Teilnehmerzahlen nur leicht steigen. Manch einer hat sich im Angesicht der Witterung einfach nur im Bett umgedreht.
 
Dennoch begannen die Jüngsten im Starterfeld pünktlich um 10.00 Uhr ihren Wettkampf. Sie mussten am meisten unter dem Wetter leiden, denn der Regen begleitete sie über die gesamte Dauer des Wettkampfs. Wer von ihnen heute ganz oben auf dem Treppchen stehen wollte, musste die Geschwister Eschler vom SV Elbland Coswig- Meißen besiegen. Am Ende standen Fynn, Ole und Naja Eschler in ihren Altersklassen unangefochten an der Spitze und auf dem Podest. Alle drei landeten einen Start-Ziel-Sieg.
 
Um 11.00 Uhr, der Regen war in einen leichten Niesel übergegangen, starteten die Jugend B und die Jedermänner light ihren Wettkampf. Obgleich in völlig unterschiedlichen Altersklassen startend, lieferten sich Clemens Kumpe vom RSV Bautzen und Malte Kreibich vom SC Riesa ein beherztes Rennen. Bis zum Ende der ersten Radrunde konnte Malte das Rennen offen gestalten, später konnte er dem von Clemens forciertem Tempo kaum noch folgen. Sowohl Clemens, als auch Malte konnten in ihren Altersklassen klare Siege einfahren. Mit Fritz Bjarsch belegte ein weiterer Bautzener den zweiten Platz in der Jugend B.
 
In der Mittagspause fanden die Siegerehrungen für die jüngsten Teilnehmer statt und das große Finale, der Hauptlauf des Tages, ging in seine unmittelbare Vorbereitung über.
 
Mit 40 Jedermännern und natürlich Jederfrauen im Einzelwettbewerb und 19 Staffeln stand Punkt 13. 00 Uhr ein stattliches Teilnehmerfeld am Start. Zu den anrührenden Klängen der Startmelodie der Challenge Roth wurde von 10 rückwärts gezählt und als die Starter schon die erste Kurve passierten, kam der Schuss aus der Pistole von Maik Petzold. Der Regen eben.

 
Für Peter Lehmann vom SV Elbland Coswig-Meißen war der Wettkampf eine klare Angelegenheit. Bereits nach der ersten Laufrunde in Führung liegend, baute er seinen Vorsprung von Radrunde zu Radrunde immer weiter aus und konnte so mit einem sicheren Zeitpolster in die zweite Laufrunde gehen. Mit letztlich 7 Minuten Vorsprung und neuer Bestzeit gab es einen überlegenen Sieger.
 
Hinter Peter Lehmann wurde es noch einmal richtig spannend. Der lange Zeit auf Platz 2 liegende Rene Eschler, musste sich beim abschließenden Laufen noch knapp Torsten Pawel vom TV Dresden geschlagen geben.
 
Bei den Mixstaffeln wurde das Gespann des RSV Bautzen mit einer gut aufgelegten Lili-Marlen Reichwald und einem sehr stark fahrenden Silvio Hausschild ungefährdeter Sieger. Ebenfalls stark auf dem Rad fuhr Rene Dutschke seine Männerstaffel von der KWV Zittau zum Sieg.
 
Bei den Frauen im Einzelwettbewerb siegte Theresa Werner. Befragt nach ihren nächsten Plänen, benutzte sie ein geflügeltes Wort, das von den Triathleten nach einer anstrengenden Wettkampfzeit herbeigesehnt wird. Jetzt ist „Off- Season“.
 
Trotz aller Witterungsunbilden konnte man wieder einen gut organisierten und tollen Wettkampf erleben. Und natürlich, das kleine Jubiläum 5 wird 2018 mit Sicherheit stattfinden. Und hoffentlich dann bei besserem Wetter.
24.09.2017 – Bernd Kreibich (Text), Uwe Warmuth (Fotos)

Eine kleine, aber feine Veranstaltung

So könnte man die Meinung zahlreicher Teilnehmer des 3. Bautzener Crossduathlon beschreiben. Wobei klein nicht ganz stimmt. Mit immerhin 114 Einzelstartern und Staffeln können wir einen neuen Teilnehmerrekord vermelden. Sicher spielte auch das Wetter eine Rolle, denn bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein, die gerade bis zur letzten Siegerehrung reichten, gab es zahlreiche Kurzentschlossene, die den Wettkampf noch aufnehmen wollten.

Um 10 Uhr eröffneten die SchülerInnen A und B die Wettkämpfe. Mit großem Einsatz wurde um die Plätze gerungen. Siegreich waren Naja Eschler (Meißen) und Maria Wyrwinska aus Poznan bei den Mädchen. Bei den Jungen gewannen Ole Eschler (Meißen) und Malte Kreibich, der zwar für den SC Riesa startet, aber ein Eigengewächs der Bautzener Triathleten ist.

Bei den älteren Mädchen und Jungen war das Startfeld eher dürftig. Nur acht TeilnehmerInnen stellten sich dem Starter. Hier erreichten die besten Leistungen Jadwiga Wyrwinska (Poznan), Amy Bernhardt(SC Riesa), Artur Stehr (SC Riesa) und Thaddäus Ast (O-See Sports).

Dagegen war der Jedermann-Crossduathlon ausgezeichnet am Start. Ein Feld von etwa 70 Startern einschließlich der Staffeln ging zunächst auf die anspruchsvolle 2,5 km Laufrunde, die zweimal absolviert werden musste. Anschließend war eine technisch anspruchsvolle und kräftezehrende 3,3 km Runde sechsmal mit dem Rad zu fahren. Dennoch konnten die zahlreichen Zuschauer wunderbaren Sport erleben. Auch wenn die Kräfte an den steilsten Stücken der Strecke bei Einigen „nur“ zum Schieben reichten – aufgegeben hat keiner. Nachdem Peter Lehmann aus Meißen bereits als Erster des Laufens auf die Radstrecke ging, baute er seinen Vorsprung von Runde zu Runde aus und siegte schließlich ungefährdet in sehr guten 1:24 h. Hinter ihm wurde um die Plätze gerungen. Letztlich konnten Christian Otto aus Dresden und Jonas Held vom SC Riesa die Plätze 2 und 3 belegen. Bei den Männern startete auch der unter Triathleten bestens bekannte Sebastian Guhr. Offensichtlich kommt er mit dem Rennrad deutlich besser zurecht, dennoch meinte er: „Das ist nicht so meins, aber es macht mir unheimlich Spaß“.

Bei den Frauen siegte mit deutlichem Vorsprung Susi Pawel, die amtierende Weltmeisterin im Cross-Triathlon.

Bei den Staffeln gab es endlich die lang ersehnten Siege für die Lokalmatadoren. Stephanie Junge und Silvio Hausschild gewannen die Mixed-Staffel, während Christian Krämer und Manuel Wendt bei den Männern erfolgreich waren. Cornelia Richter und Katharina Hähnel beschlossen den Wettkampf mit einem Sieg bei den Frauen.

Die Organisation eines solchen Wettkampfes braucht viele Enthusiasten, Helfer und Sponsoren. Mit einem gut vorbereiteten und durchgeführten Wettbewerb bedanken sich die Triathleten des BLV Rot-Weiß 90 bei allen, die uns unterstützten.

So ein Wettkampf gibt Sicherheit und Zuversicht. Deshalb werden wir in einem Jahr zum 4. Bautzener Crossduathlon aufrufen. 114 Starter müssen nicht das Ende sein.

(Fotos folgen nach und nach, es sind rund 3000 Bilder entstanden …)

(Bernd Kreibich, 02.10.2016)

Der 2. Bautzener Cross-Duathlon war wieder ein voller Erfolg

Bei besten spätsommerlichen Bedingungen gingen insgesamt 113 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland, Polen und der Schweiz im Bautzener Humboldthain an den Start. Im Vergleich zur ersten Auflage in 2014 konnte sogar eine leichte Erhöhung der Teilnehmerzahl um ca. 10% die Organisatoren zufrieden stellen.

Insgesamt ertönte der Startschuss dreimal für die Schüler-, Jugend-, Junioren,- Jedermänner- und Staffelwertungen. In allen Wertungsläufen konnten sich die Athleten der Bautzener Vereine erneut sehr stark präsentieren. So ging der Gesamtsieg an Stephan Radeck vom ausrichtenden Verein, der in wenigen Tagen bei der X-Terra Weltmeisterschaft auf Hawaii um Edelmetall in seiner Altersklasse kämpfen wird. Der Sieg der Damen ging indes nach einem harten Zweikampf mit Sophia Büttner (Sportverein Beiersdorf) an die Wahldresdnerin Simone Bürli (ausdauertraining-dresden.de) aus der Schweiz.

Insgesamt gab es von Jung bis Alt viel glückliche und staubigen Gesichter, die den eigens kreierten Pokal und wertvolle Sachpreise entgegen nahmen. Nachfolgend die Ergebnisse der Bautzener Starter:

Von Null auf Crossduathlon – Ein Erlebnisbericht

Zugegeben, es ist ziemlich verrückt, ohne nennenswerte Cross-Erfahrung mit einem geliehenen Mountainbike einen Cross-Wettkampf zu fahren. Es ist auch nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, aber es hat Spaß gemacht.

Aber von vorn: Etwa zwei Wochen vor dem 2. Bautzener Crossduathlon ergab sich für mich überraschend die Möglichkeit, an diesem Wettkampf teilzunehmen. Mein Kollege und Vereinskamerad Mathias wollte gern den Läuferteil in einer Staffel übernehmen, ihm fehlte aber der Radfahrer. Ich war den ganzen Sommer mit dem Rad unterwegs, 60 bis 80 km im sportlichen Tempo war kein Problem, also sollten auch 20 km im Gelände funktionieren. Also haben wir uns angemeldet.

Meine Cross-Erfahrungen liegen 25 oder auch 30 Jahre zurück. Damals, im jugendlichen Alter, musste ich mit dem Rennrad durch den Wald crossen (Vermutlich war zu dieser Zeit das Mountainbike noch gar nicht erfunden, zumindest auf dieser Seite Deutschlands) „Querfeldein“ nannte man es damals und ich habe es gehasst. Zum einen wegen meines Rennrades, zum anderen wegen Abfahrten mit Spitzkehren und Anstiegen, die selbst schiebenderweise (für mich) kaum zu bezwingen waren. Trotzdem hatte es mich im vorigen Jahr schon gereizt einmal am Crossduathlon teilzunehmen.

Da beim Bautzener Crossduathlon ein MTB Pflicht ist, habe ich versucht ein MTB auszuleihen. Professionelle Fahrrad-Verleiher hatten immer eine andere Begründung, das Ergebnis war das gleiche: Es gab kein Mountainbike auszuleihen. Da ich ja „Erfahrung“ mit dem Rennrad hatte, war ich schon bereit mit einem gefederten Stadt-Rad zu fahren. Eine Idee hatte ich aber noch: Eine Rundmail an die Triathleten des BLV.

Ich hatte recht schnell drei Angebote bekommen. Ein einfaches O-See-erprobtes Rad war gleich mein Favorit. Glücklicherweise hatte es auch Kombi-Pedalen, so dass ich keine Spezialschuhe brauchte. Zu einer Probefahrt ist es aus zeitlichen Gründen nicht gekommen, „Wir treffen uns am Sonntagvormittag im Humboldthain“ …

Ein Rad hatte ich also. Zwei Stunden vor dem Wettkampfstart bin ich zum ersten Mal auf dieses Rad gestiegen und habe die Wettkampfrunde inspiziert. Gleich aus dem Stadion heraus: Eine Abfahrt mit Spitzkehre! Also Bremsen – Wow! – Hydraulikbremsen, was für ein Gefühl! – Kehre ging so – schnell schalten um den Anstieg wieder hoch zu kommen – ging auch. Nach der nächsten Kurve kam eine kurze aber steile Abfahrt. „Uff, hier soll ich runter?“, nach der nächsten Kurve gleich noch so ein Ding. „Okay, falls jemand hinter mir ist, werde ich ihn freundlicherweise erst vorbei lassen.“ Mit den Bremsen war es aber kein Problem, lebendig unten anzukommen.

Im weiteren Verlauf der Runde kamen noch drei Spitzkehren bei Abfahrten; eine Treppe runter, aber mit einer „Radrinne“ daneben und nicht so steil wie die ersten beiden Abfahrten. Glücklicherweise fehlten die „unüberwindbaren“ Anstiege. Trotzdem hatte ich zwei Anstiege identifiziert, dass es einfacher ist hoch zu schieben als zu fahren. Schon nach der ersten Runde war der Puls ordentlich hoch, die Geschwindigkeit im Keller. Also gleich noch eine Runde. Sagenhafte 10,8 km/h im Durchschnitt! Ich gebe Mathias Bescheid, dass er eine längere Pause zwischen seinen Lauf-Einsätzen haben wird. Da der nächste Wettkämpf beginnt, war das Einfahren beendet. Ich tanke Energie in Form von Kuchen und Cola und warte bis es endlich losgeht.

Nach dem Start musste ich weiter warten, dann Mathias musste erst seine 5 km absolvieren. Ich hatte im Wechselraum Zeit, meine Staffel-Gegner zu betrachten: Einer war deutlich älter als ich, zwei ungefähr mein Alter, vier Frauen und sonst deutlich jüngere Herren, die schon mit ihrem professionelle Outfit auffielen. Das heißt, eher bin ich mit meiner „normalen“ Laufkleidung aufgefallen.

Langsam wird es ernst: Die ersten Läufen kommen, die ersten Staffeln sind dabei, schnelle Wechsel, im Sprint auf die Radstrecke … ich habe mehr Zeit. Mathias kommt mit zwei anderen Sportlern im Schlepptau, also erst einmal zügig starten. An den beiden kleinen steilen Abfahrten hörte ich jemand anbrettern, sicherlich die beiden, die nach mir gestartet waren – Fehlanzeige, es waren die Führenden, die bereits die zweite Runde in Angriff nahmen! Sie mussten jetzt kurz warten, denn hier ging es nicht zu überholen.

Der weitere Verlauf der Runde war ohne nennenswerte Vorkommnisse. Einige Überholungen, aber an geeigneten Stellen. Beim Schieben berghoch war ich auch kaum langsamer als die, die hoch gefahren sind. Die erste Runde war mit über 13 km/h schon schneller als ich mir nach der Warmfahr-Runde zu träumen gewagt hätte. Und so ging es in die zweite Runde.

Durch meine Rundmail wegen des Rades kannten die Triathleten, die als Streckenposten eingeteilt waren, meine Geschichte. So bekam ich quasi an jeder Ecke persönliche Anfeuerungsrufe und Fragen, wie es mir geht und wie ich zurechtkomme. Da ich nicht so schnell unterwegs war, konnte ich auch die eine oder andere Antwort zurückwerfen. Die Runden waren kurzweilig, mit der Zeit überraschten mich kein Stein, keine Wurzel und kein Baumstumpf mehr, ich kannte sie schon alle. Auch die Angst bergrunter wurde weniger, die Kondition war ordentlich, die Rundenzeiten pegelten sich bei knapp unter 13 Minuten ein. Kurz: Es lief für mich super und besser als ich erwartet habe.

In der fünften Runde half ich einem Sportler, der mit Krämpfen vom Rad gehen musste. Ein Streckenposten löste mich ab, so dass ich weiterfahren konnte. Meinem Ziel lachend in die letzte Runde zu gehen, stand nichts mehr entgegen. Eine Runde noch, noch einmal das Tempo hochgezogen, Mathias die Startnummer übergeben, damit er noch einmal 2,5 km rennen kann. 1:19 h für 19,1 km entspricht 14,4 km/h – Ich habe mich schon lange nicht mehr so über 14 km/h gefreut wie an diesem Tag!

Mathias rannte deutlich schneller als den ersten Teil, wurde aber trotzdem kurz vor dem Ziel überholt. Die Zeit blieb bei 1:58:37 stehen, also deutlich unter 2 Stunden. 10 Sportler kamen nach uns noch ins Ziel, darunter auch der Sportler mit den Krämpfen. In der Wertungsklasse „Männerstaffel“ belegten wir den 14. (und leider letzten Platz), aber nur mit wenigen Sekunden Rückstand zum 13. Aber das war völlig egal. Es hat Spaß gemacht!

An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei Tilo bedanken, dass er mir mit seinem Rad dieses Erlebnis überhaupt ermöglicht hat. Mit meinem Stadt-Rad hätte es nicht funktioniert. Nach dem Warmfahren hatte ich gesagt, ich mache das nicht wieder. Jetzt bin ich mir da schon gar nicht mehr so sicher. Vielleicht fahre ich wieder mit Tilos Rad, aber ganz sicher würde ich Mathias wieder als Lauf-Partner mitnehmen.

Vielen Dank an den BLV und den RSV für die Ausrichtung des Wettkampfes. Ich bin am 02.10.2016 auf jeden Fall wieder dabei, ob mit dem Rad auf der Strecke oder mit dem Fotoapparat an der Strecke, das wird sich zeigen.

Der 2. Bautzener Crossduathlon steht bevor

Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangen Jahr mit 106 Startern geht es in wenigen Tagen in die zweite Runde. Dabei lockt die Kombination aus Crosslauf und Mountainbiken wieder zahlreiche Multisportler auf das Gelände des FBV Budissa Bautzen im Humboldthain.

Bei dem vorhergesagten sommerlichen Herbstwetter erwartet das Orga-Team vom Bautzener LV “Rot Weiß 90“, unterstütz durch den RSV Bautzen, sogar eine deutliche Steigerung der Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr.

Der Wettkampftag startet um 10:00 Uhr mit den Jüngsten (Schüler A/B), dicht gefolgt von der Jugend A/B um 11:00 Uhr. Im Hauptlauf mit aktuell über 50 Gemeldeten aus dem gesamten ostsächsischen Raum geht es um 13:00 Uhr für die Junioren, Jedermänner und Staffelstarter um tolle Pokale und Sachpreise.

Ein besonderer Dank gilt allen Förderern und Sponsoren (Kreissparkasse Bautzen, KWV Olbersdorf, Käppler & Pausch), die damit einen wichtigen Beitrag zur bunten Sportlandschaft in der Region beitragen.

Für Kurzentschlossene besteht am Wettkampftag noch die Möglichkeit der Nachmeldung vor Ort oder bis zum 02.10. online unter www.baer-service.de

Alle Infos rund um das Rennen unter: www.bautzener-crossduathlon.de

Wir wünschen allen Teilnehmern und Zuschauern einen spannenden Renntag im Herzen der Oberlausitz.

 

Ein fast perfekter Start des 1. Bautzener Crossduathlons

Das perfekte Herbstwetter lockte am vergangenen Sonntag 106 Teilnehmer zur 1. Auflage des Bautzener Crossduathlons.

So wurde das Gelände des FSV Budissa Bautzen mit dem angrenzenden Humboldthain zum Spielfeld der Crossduathleten. Die drei Läufe über die unterschiedlichen Distanzen wurden gut angenommen, auch wenn der Nachwuchsbereich noch deutliches Ausbaupotential hat. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Kreissparkasse Bautzen, der KWV Olbersdorf und vieler weiterer Förderer konnten wir mit der Zeitmessfirma Baerservice und DJ “Knobi“ Matthias Knobloch einen professionellen Rahmen bieten und somit unsere gesteckten Ziele als Orga-Team realisieren. Den Bautzener Crossduathlon 2.0 wird es dann wieder am 04.10.2015 auf dem Geländer FSV Budissa Bautzen geben.

Im Namen des gesamten Orga-Teams bedanke ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen und Engagement aller Beteiligten, welche diese Veranstaltung mit Leben gefüllt haben.

 

Euer Orga-Team vom BLV
(Maik Petzold, 13.10.2014)

Dank für den 1. Bautzener Cross-Duathlon

Am heutigen Tag fand der 1. Bautzener Cross-Duathlon statt. Die Bedingungen dazu hätten bei warmen Wetter und trockenen Bedingungen kaum besser sein können.
Unbenommen davon haben die Triathleten unseres Vereins sowie die Angehörigen einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen beigetragen. Dafür bedanken sich neben den erfolgreichen Sportlern (Sieger Manuel Wendt) auch das Präsidium des BLV ganz herzlich.
(Christoph Mehnert, 05.10.2014)

Mit viel Tradition und trotzdem eine Premiere

Am 5. Oktober erlebt der Bautzener Duathlon eine Neuauflage – aber als Cross-Variante

Im vergangenen Jahr beendete der wohl bekannteste Sportler Bautzens seine Karriere – Triathlet Maik Petzold hing gleichzeitig Badekappe, Rennrad und Laufschuhe an den berühmten Nagel. Der Sport lässt ihn trotzdem nicht los.

Zum vollständigen Artikel (PDF) …
(Wochenkurier (Sascha Hache), 23.05.2014)